Wenn es um Digitalisierung und Nachhaltigkeit geht, werden oftmals digitale Währungen als Lösungsvorschlag genannt. Es ist jedoch möglich, sich gesellschaftlich zu organisieren, ohne über alles genau Buch zu führen – tauschlogikfrei. In unserem Interview mit Friederike Habermann erläutert sie u.a., wie das funktionieren kann.
„Friederike Habermann – das „gute Leben für alle“ muss tauschlogikfrei sein“ weiterlesenMastodon – die dezentrale Alternative zu Twitter
Kurznachrichten möglichst schnell mit der Welt teilen – so der Anspruch vieler Micro-Blogging-Dienste. Mastodon stellt eine freie und dezentrale Alternative zum populären aber umstrittenen Dienst Twitter dar, und begeistert mittlerweile über 1,6 Millionen NutzerInnen.
Elisa Lindinger – Zivilgesellschaft findet vor allem auf der Straße statt und nicht nur im Internet
Niemand kennt ein Schlagloch so gut, wie die Menschen, die täglich darüber fahren. Mit diesem Wissen lassen sich bessere Lösungen im Sinne des Gemeinwohls entwickeln. Was aber kann bzw. muss man einer aktiven Zivilgesellschaft abverlangen und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?
Dirk Helbing – „Es braucht vor allem tolle Ideen, in die sich die Leute verlieben“
IT-Konzerne verkaufen unsere Daten eifrig weiter und verdienen damit Milliarden. Unternehmen, die am meisten an umweltfreundlicher Produktion sparen, machen am meisten Umsatz. Finanzielle Ungleichheit droht, unsere Demokratie einzureißen. Für diese Probleme hat Dirk Helbing verschiedene Lösungsansätze entwickelt und erläutert diese in einem Interview mit uns.
„Dirk Helbing – „Es braucht vor allem tolle Ideen, in die sich die Leute verlieben““ weiterlesen
Aktivismus Digital – Erlebnisbericht vom Tag der Stiftungen
Unter dem Titel „Aktivismus Digital!“ lud am 01.10.2018 die Stiftung Erneuerbare Freiheit zahlreiche Projekte zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Kontakt mit potenziellen Stiftungen ein. Wir fanden die Veranstaltung spannend und möchten Euch einen Einblick geben.
„Aktivismus Digital – Erlebnisbericht vom Tag der Stiftungen“ weiterlesen
Karte von morgen – vielseitige Karte von zukunftsorientierten Initiativen und Unternehmen
Wer in einer Stadt wohnt und einen Überblick über nachhaltige Geschäfte und öko-soziale Initiativen gewinnen will, findet mit etwas Glück Informationen dazu im Internet. Vielleicht hat eine regionale Initiative ihre eigene Online-Karte programmiert, die hoffentlich noch aktuell ist.
Weitaus nachhaltiger will die Lösung von Karte von morgen sein – ihr Motto: „alles Gute auf einer Karte“, denn sie ist deutschlandweit und organisationsübergreifend nutzbar.
Klaus Burmeister – „wir müssen umdenken, auch wenn das System scheinbar noch gut funktioniert“
Nicht auf den Staat warten, sondern selbst aktiv werden. Den Blick in die Zukunft richten und vorhandene Technologien kreativer einsetzen. Diese und weitere Impulse gibt Klaus Burmeister im Interview zu den Themen Digitalisierung und Zivilgesellschaft.
Konferenz für eine bessere Welt – unser Erlebnisbericht
Etwa 270 Menschen trafen im August in Hamburg zusammen. Ihr Ziel – eine bessere Welt. Was auf der „Konferenz für eine bessere Welt“ passiert ist, beschreiben Andreas Sallam und Markus Kollotzek in ihrem Erlebnisbericht.
„Konferenz für eine bessere Welt – unser Erlebnisbericht“ weiterlesen
Diskussion über die Zukunft der alternativen Vernetzungsplattformen
Peter Hartmann und Markus Kollotzek haben im letzten Jahr mehrere alternative Vernetzungsplattformen und weitere digitale Technologien untersucht und Kontakt zu den MacherInnen hergestellt. Nun ziehen sie Bilanz und machen ein Gedankenexperiment, wohin die Reise gehen kann.
„Diskussion über die Zukunft der alternativen Vernetzungsplattformen“ weiterlesen
11 Vernetzungsplattformen für den Wandel – und unsere Meinungen dazu
Von 11 Plattformen haben wir uns ein sehr detailliertes Bild verschafft. Nun wollen wir Euch einen Überblick geben – aber nicht neutral, sondern aus unserer ganz persönlichen und unverblümten Sicht.
„11 Vernetzungsplattformen für den Wandel – und unsere Meinungen dazu“ weiterlesen